1. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
GELTUNGSBEREICH
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge im Rahmen des Verkaufs, der Lieferung und Installation des stationären Energiespeichersystems Guardian Angel durch die Kite Rise Technologies GmbH, FN 567307a, Kärntner Straße 355b, 8054 Graz, Österreich („Kite Rise“). Technische Änderungen im Zuge der Serienfertigung bleiben vorbehalten, sofern sie die Produktqualität nicht mindern. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, sie wurden von Kite Rise schriftlich bestätigt.
VERTRAGSABSCHLUSS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
Ein Kaufvertrag kommt durch Annahme eines Angebots zustande und wird verbindlich, sobald die vereinbarte Anzahlung eingegangen ist und Kite Rise die Bestellung schriftlich bestätigt hat. Die Restzahlung ist vor Auslieferung zu leisten. Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum von Kite Rise. Eine Aufrechnung mit Gegenforderungen des Kunden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht gerichtlich festgestellt oder unbestritten sind.
Rücktrittsrecht: Verbraucher im Sinne des KSchG können innerhalb von 14 Tagen ab Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten, sofern noch keine individuelle Produktion begonnen wurde.
Da der Vertragsabschluss bei Kite Rise grundsätzlich nach persönlicher Beratung und individueller Angebotserstellung erfolgt, handelt es sich nicht um einen Fernabsatzvertrag im Sinne des FAGG.
LIEFERUNG UND INSTALLATION
Die Lieferung erfolgt nach Verfügbarkeit an die vom Kunden angegebene Adresse. Installation und Inbetriebnahme erfolgen durch Kite Rise oder autorisierte Partner. Die erforderlichen bauseitigen Vorarbeiten (Verkabelung zu PV und Hausnetz) sind vom Kunden bereitzustellen. Liefertermine werden bei Auftragsbestätigung mitgeteilt. Bei Lieferverzögerungen von mehr als 3 Monaten ist der Kunde berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
HAFTUNG
Kite Rise haftet für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet Kite Rise nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wurde; in diesem Fall ist die Haftung auf den typischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. Für entgangenen Gewinn, Imageschäden oder indirekte Folgeschäden wird keine Haftung übernommen. Die Haftung für Personenschäden bleibt in jedem Fall unberührt. Keine Haftung besteht für Schäden, die auf unsachgemäße Verwendung, eigenmächtige Änderungen oder fehlerhafte Installation durch Dritte zurückzuführen sind oder durch höhere Gewalt verursacht wurden.
PFLICHTEN DES KUNDEN
Der Kunde verpflichtet sich, das Produkt bestimmungsgemäß zu verwenden, regelmäßig verfügbare Softwareupdates zu installieren und sichtbare Beschädigungen unverzüglich zu melden. Bei erkennbarer Beschädigung darf der Speicher nicht weiter betrieben werden.
GERTICHTSSTAND UND ANZUWENDENDES RECHT
Es gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für Verbraucher im Sinne des KSchG gilt der gesetzliche Gerichtsstand. Für Unternehmer wird Graz als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart.
2. Schlussbestimmungen
Alle Vereinbarungen zwischen Kite Rise und dem Kunden bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Regelungen unberührt.
Diese AGBs gelten ab November 2025 und so lange, bis eine neue Version veröffentlicht wird. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf der Website www.kiterise.at einsehbar.